...das zentrale Lernmanagement-System der Goethe-Universität...
Servicebeschreibung
OLAT Campus ist die zentrale E-Learning-Plattform der Goethe-Universität. Die Abkürzung OLAT steht für Online Learning And Training. Bei der eingesetzten OLAT Campus Edition handelt es sich um ein Open Source Lernmanagement-System auf Basis einer mobilfähigen Web-Applikation. Das Service Team stellt die Lernplattform bereit und administriert diese. Außerdem unterstützt das Kompetenzzentrum Lernsysteme die OLAT-Autor*innen und Studierende bei der Nutzung von OLAT.
OLAT Campus bietet den Nutzenden mit verschiedenen Funktionalitäten innovative Möglichkeiten für interaktives und kollaboratives Lehren und Lernen. OLAT-Autor*innen (das heißt, Lehrende) haben vielfältige Möglichkeiten, didaktische Konzepte umzusetzen. Gleichzeitig können Studierende auf verschiedene Weise OLAT aktiv mitgestalten und nutzen, z. B. indem sie eigene Arbeitsgruppen bilden und ePortfolios (mit Arbeitsleistungen) erstellen.
Zudem können OLAT-Autor*innen mit Hilfe von MyMediasite (siehe Kapitel 10.2 E-Lectures) Videos in einen OLAT-Kurs einbetten. Sie können den Studierenden so E-Lectures einer Vorlesung oder eines Seminars über OLAT zum Abruf bereitstellen. Dabei haben OLAT-Autor*innen die Option, sämtliche Inhalte und Kurse individuell im Zugang zu beschränken.
Dieser Service beinhaltet:
- Möglichkeit zur Erstellung eines Kurses für Autor*innen
- Anmeldung für OLAT-Kurs: Kursbaustein zur Selbsteinschreibung
- Teilnehmerliste: Anlegen von Lerngruppen
- Zugang zu Kurses aus dem Vorlesungsverzeichnis mit digitalen Inhalten
- Foren: Austausch zwischen Moderator*in und Studierenden
- Lernfortschritt anzeigen
- Vorhaltung der Inhalte über Kurslaufzeit hinaus (2 Semester)
- Automatische Archivierung
https://olat.server.uni-frankfurt.de
Service Team | Artikelnummer | Zielgruppen |
---|---|---|
Team Lernsysteme | 10-01-00 |
|
Buchen des Service | Serviceregelungen | Kündigungsbedingungen |
Dies ist ein Service der Basisversorgung und kann nicht separat gebucht werden | Anmeldung auf der Lernplattform:
Autorenrechte:
| Dies ist ein Basisdienst, der nicht gekündigt werden kann |
Bereitstellungszeit | Leistungsübergabepunkt | Monitoring/Reporting |
|
|
|
Servicelevel | Servicelevelwerte | Kostenmodell |
Wartungsfenster | Di.: 08:30 - 10:30 Uhr | Grundversorgung |
Verfügbarkeit | 98% /Monat in der Bedienten Servicezeit | |
Dienstleister zum Service | Drittdienstleisterverträge/-beziehungen | |
Lernsysteme | Kein Drittdienstleister involviert |
Zuständigkeitsmatrix
Aufgaben | Nutzer*in | HRZ |
---|---|---|
Bereitstellung und Betrieb von OLAT Campus | X | |
Mitteilung von Fehlern bzw. Problemen an den Support | X | |
Kundenbetreuung per Mail (Ticketsystem) sowie technische und inhaltliche Beratung | X | |
Ticketerfassung und -bearbeitung im Rahmen des 1st und 2nd Level Support in deutscher und englischer Sprache | X | |
Ticketweiterleitung an 3rd Level Support (OPAL - BPS Bildungsportal Sachsen GmbH) | X | |
Fehleranalyse und Fehlerbehebung (Troubleshooting) bei wiederkehrenden Fehlern | X | |
Monatliche Servicegespräche mit den Entwickler*innen von OLAT Campus (OPAL) und Austausch mit OLAT-Administrator*innen anderer Hochschulen | X | |
Einhängen der Veranstaltungen und Kurse in OLAT-Katalogstruktur (parallel zum Eintrag im Vorlesungsverzeichnis) | X | |
Verifizierung (Qualitäts-Check) der Veranstaltungen und Kurse beim Einhängen | X | |
Organisation und Durchführung von Schulungen und Workshops für Autor*innen (Kleingruppen von 1-7 Personen), bei Bedarf instituts- bzw. fachbereichsspezifische Schulungen vor Ort | X | |
Teilnahme an Schulungen und Workshops für Autor*innen | X | |
Erstellung befristeter lokaler Zugänge zu OLAT für Gasthörende und Studierende von kooperierenden Hochschulen | X | |
Bereitstellung und regelmäßige Aktualisierung von FAQs (Deutsch und Englisch) | X | |
Bereitstellung und regelmäßige Aktualisierung von Anleitungen und Informationsmaterial (Deutsch und Englisch) | X |