…Einrichten, Bereitstellen, Betreiben, Umziehen, Tauschen und Außerbetriebnahme eines Telefons…
Servicebeschreibung
Der Service Telefon umfasst universitätsweit die Bereitstellung von Telefon-Endgeräten und Zubehör, den Betrieb, Ausbau und die Wartung einschließlich der verbundenen Verwaltungsplattform für das Sprachnetz. Außerdem beinhaltet der Service die Anbindung über Standard-Breitbandanschlüsse an einzelne Standorte und Heimarbeitsplätze.
Mit dem Service erfolgen der Aufbau, die Erweiterung, die Problemlösung und die Außerbetriebnahme eines Anschlusses sowie der Vor-Ort-Support durch den lokalen Onsite-Support. Das Einrichten und Löschen von Telefonnummern, Telefonfunktionen und die Anwenderverwaltung (z. B. Pflege des Telefonverzeichnisses) sind Bestandteil dieses Service. Darüber hinaus entwickelt und pflegt das Team den Rufnummernplan in Absprache mit dem*der Kund*in.
Dieser Service beinhaltet:
- Anwenderverwaltung: Einrichten und Löschen von Telefonnummern
- Eine persönliche Voice-Mailbox, wenn ein Soft- oder Hardphone genutzt wird
- Bereitstellen und Löschen eines Faxanschlusses
- Vertragsmanagement
- Gebührenabrechnung
www.rz.uni-frankfurt.de/telefonanlagen
Service-Optionen | ||
---|---|---|
Headsets für IP- und klassische Endgeräte | DECT Phone | Telefongerät |
Art. Nr. 03-04-01 | Art. Nr. 03-04-02 | Art. Nr. 03-04-03 |
Headsets werden zentral beschafft | schnurlose Telefonie als Insellösung in einzelnen Bereichen möglich | Faxserver Personal Mailbox |
Serviceteam | Artikelnummer | Zielgruppen |
---|---|---|
Team Netze | Siehe Service-Optionen |
|
Buchen des Service | Serviceregelungen | Kündigungsbedingungen |
Per E-Mail |
| Per E-Mail zum Monatsende |
Bereitstellungszeit | Leistungsübergabepunkt | Monitoring/Reporting |
|
|
|
Servicelevel | Servicelevelwerte | Kostenmodell |
Verfügbarkeit | 99,5%/Monat in der bedienten Servicezeit | Kostenneutrale Grundversorgung mit Gebühren-, Verbrauchs- oder Aufwandsabrechnung |
Wartungsfenster | nach vorheriger Ankündigung während der allgemeinen Arbeitszeiten an der Goethe-Universität | |
Dienstleister zum Service | Drittdienstleisterverträge/-beziehungen | |
Team Netze | Kein Drittdienstleister involviert |
Zuständigkeitsmatrix
Aufgaben | Nutzer*in | HRZ |
---|---|---|
Bestellung eines Telefon-Endgeräts vor Ort, per Telefon, per E-Mail | X | |
Aufstellen/Umzug/Rückbau von Telefon-Endgeräten | X | |
Einrichten, Bereitstellen und Außerbetriebnahme eines Anschlusses | X | |
Schaltung und Umschaltung von Anschlüssen | X | |
Konfiguration von Telefon-Endgeräten (Anrufübernahmen, etc.) | X | |
Anmeldung am Telefon-Endgerät | X | |
Pflege und Zuordnung von Nebenstellen-Rufnummern und -Kreisen | X | |
Verwaltung der gültigen Wartungsverträge mit Drittdienstleistern (Leistungsabruf, Leistungsüberwachung, Vertragscontrolling) | X | |
Pflege des Rufnummernplans | X | |
Konfiguration von Voice-Routings (least, last routing) | X | |
Überwachen der Telefonleitung | X | |
Einstellungen von Telefon-Endgeräten | X | |
Wartung und Instandsetzung von Telefon-Endgeräten | X | |
Monitoring von Telefon-Endgeräten | X | |
Problembehandlung und Entstörung im Fehlerfall | X | |
Pflege der Telefonbücher im Intranet, Display-Telefonbuch (DTB) | X | |
Rückgabe eines Telefon-Endgeräts vor Ort, per Telefon, per E-Mail | X | |
Namenswahl | X | X |
1 Comment
Unknown User (earp)
Service-Optionen: was bedeutet CTI? Abkürzung ausschreiben?
Serviceregelungen: gibt es eine Nutzungordnung? wenn private Telefonate verboten sind, steht das nicht irgendwo?
Kündigungsbedinungen: Wenn man kündigt, geht das jederzeit? oder gibt es bestimmte Tage (zB zum Monatsende wegen der Abrechnung)?
Bereitstellungszeit: ist die Bediente Servicezeit unser Standard? Steht die Telefonfunktionalität 24/7 zur Verfügung?
Monitoring/Reporting? Standardsatz?
Drittdienstleister? Standardsatz?