Page tree
Skip to end of metadata
Go to start of metadata

...für Neubauten und Instandsetzungen...

Servicebeschreibung

Moderne IT- und Medientechnik in Neubauten und Sanierungsobjekten sind sehr komplex und Gegenstand ständiger Innovation. Dabei erzeugt der nachhaltige Betrieb einen nicht zu vernachlässigenden Kostenfaktor. Das Hochschulrechenzentrum (HRZ) der Goethe-Universität trägt den größten Teil des Unterhalts über das Budget. Es betreibt diese Geräte in der Regel, beteiligt sich an der Bauplanung in Bausitzungen, bei Gesprächen mit Architekt*innen sowie ausführenden Firmen und stellt diesen Beratungs-Services zur Verfügung. Zudem erstellt das Team die technischen Ausarbeitungen für Ausschreibungen.

Dieser Service beinhaltet:

  • Beratung bei der Planung und Instandsetzung ihrer Infrastrukturvorhaben, Sanierungen und Medientechnik
  • Unterstützung bei Outsourcing-Vorhaben und öffentliche Ausschreibungen
  • Integration der IT-Infrastruktur in der Planung und Umsetzung, um spätere eventuell teure Nachbauten zu vermeiden
  • Betreuung aller Projekte von Anfang (Planung) bis Ende (Qualitätssicherung der Umsetzung)

ServiceteamArtikelnummerZielgruppen
IT-Baubeauftragter04-10-00
  • Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH)
  • Abteilung Planen und Bauen (PuB)
  • Fachbereiche
Buchen des ServiceServiceregelungen

Kündigungsbedingungen

Per E-Mail
  • Fachbereichsräume werden in der Regel im Standard der IT erstellt, Abweichungen bitte erfragen
Es gelten keine besonderen Bedingungen
BereitstellungszeitLeistungsübergabepunktMonitoring/Reporting
  • Bediente Servicezeit: Mo. - Fr.: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
  • Nicht anwendbar für Beratungsleistung
  • Das Serviceteam überwacht den Service auf Qualität, Leistung oder Effizienz des Dienstes
ServicelevelServicelevelwerteKostenmodell
Es gelten keine zusätzlichen ServicelevelEs gelten keine zusätzlichen ServicelevelGrundversorgung
Dienstleister zum ServiceDrittdienstleisterverträge/-beziehungen

IT-Baubeauftragter
baubeauftragter@rz.uni-frankfurt.de

Kein Drittdienstleister involviert

Zuständigkeitsmatrix

AufgabenNutzer*inHRZ

Bereitstellung von Consultant- und IT-Spezialisten für die Planung von Infrastrukturvorhaben und Medieneinsatz; Betreuung der Fachfirmen vor Ort


X
Organisation der Meetings, Projekte und generelle Planung der VorhabenX
Technisches Ausarbeiten von Ausschreibungsunterlagen
X
Konzepterstellung, Planung und Planänderungen bearbeiten
X
Stakeholdermanagement
X
Entwurf erstellen, überarbeiten und mit den Stakeholdern besprechen
X
Umsetzen der geplanten Maßnahmen
X
Bau-/ Projektabnahme
X
Rechnungskontrolle
X
Zusammenarbeit mit dem Immobilienmanagement
X

6 Comments

  1. Unknown User (sbeetz)

    Unknown User (ulgrimm) Stimmt die Bereitstellungszeit? Und wie sehen die Kündigungsbedingungen aus?

  2. Unknown User (sbeetz)

    Claudia Earp Was ist mit externen Zielgruppen? Bei IT-Bau wäre es: Externe Fachplaner und Ingenieur-Büros...

    1. Unknown User (earp)

      Unknown User (sbeetz) handelt es sich bei den Externen um Leute/Organisationen, die den Service BEAUFTRAGEN können (und damit auch für die erbrachte Dienstlaeisung bezahlen)?

      Oder sind das nur Kontaktpersonen? Wenn letzteres, dann nicht aufführen.

      Grundsätzlich ist bei externen Kunden (die es eigentlich nicht geben sollte, weil wir kein Dienstleister sind) eine generelle Formulierung wie "Gäste" oder "Universtätsnahe Institute" zu wählen.

      1. Unknown User (sbeetz)

        Danke für die Rückmeldung.

  3. Gehört nicht nur zu Applikationen, sondern auch Basisdienste. Würde die Bereitstellungszeit rausnehmen: Nicht anwendbar.

    Der Rest kann so bleiben.

  4. Ich würde mt-bau als Dienstleister zum Service rausnehmen. Baubeauftragter ist umfassender. Wenn eine Maßnahmen  MT-only ist, kann man das immer noch umsetzen.