Page tree
Skip to end of metadata
Go to start of metadata

...Bereitstellung der zentralen E-Mail-Infrastruktur auf Basis von Open-Source-Software...

Servicebeschreibung

Jedem Angehörigen der Goethe-Universität steht ein universitäres elektronisches Postfach zur Verfügung. Dieses wird zentral vom HRZ verwaltet. Der Service bietet Ihnen die Möglichkeit, Mails zu lesen, zu schreiben und zu beantworten sowie den Maileingang in Ordnern zu strukturieren. Nachrichten können Sie mit dem HRZ-Account über gängige Protokolle wie z. B. IMAP abrufen. Nachrichten lassen sich mit dem Protokoll SMTP versenden. Hierauf können Sie mit jedem gängigem Mail-Client wie z. B. Thunderbird, Outlook oder Apple Mail zugreifen.

Einen einfachen Zugriff auf das Postfach ohne vorherige Konfiguration bietet Webmail. Hier können Sie Ressourcen wie Kalender, Adressbücher, Notizen anlegen und mit anderen Nutzenden teilen. Diese können wiederum in unterstützten Clientprogrammen über gängige Protokolle eingebunden werden. Außerdem können Sie weitere, personalisierte Adressen (sogenannte Alias-Adressen) oder Abwesenheitsnotizen einrichten. Alle eingehenden Nachrichten werden auf Virenbefall überprüft und eventuell befallene Anhänge in Quarantäne verschoben. Es besteht zusätzlich die Option, eingehende Nachrichten auf Spamverdacht zu überprüfen und in einen anderen Ordner auszusortieren.

Darüber hinaus können Sie neben dem Spamfilter weitere Filterregeln wie z. B. Positiv- und Ausschlusslisten einrichten. Der Service wendet diese Regeln automatisch bei der Zustellung der Nachrichten an, und sie funktionieren unabhängig vom verwendeten E-Mail-Client. Weiterhin können sich Angehörige der Goethe-Universität sogenannte Mailinglisten bestellen. Diese eigenen sich um Nachrichten an einen bestimmten Personenkreis zu versenden oder mehrere Personen mit einer E-Mail-Adresse zusammenzufassen.

Dieser Service beinhaltet:

  • E-Mail (Abruf und Zustellung auf Basis der Protokolle IMAP und SMTP)
  • Kalender und Terminverwaltung
  • Aufgabenplaner
  • Adressbücher und Kontaktverwaltung
  • Notizen
  • Gemeinsame Nutzung von Kalendern, Aufgabenlisten und Adressbüchern mit anderen Nutzenden (z. B. Gruppen- und Raumkalender)
  • Synchronisation mit Clientprogrammen/Mobilgeräten mit allen gängigen Protokollen (z. B. ActiveSync, CalDAV, CardDAV)
  • Unterstützung des Versands und Empfangs signierter oder verschlüsselter E-Mails mit gängigen Verfahren wie Secure/Multipurpose-Internet-Mail-Extensions (S/MIME) und Pretty Good Privacy (PGP)
  • Zentraler Spam- und Antivirenschutz
  • Filterung von E-Mail auf Basis von Sieve direkt im Zustellungsprozess
  • Webzugriff auf alle Funktionen des zentralen Mailsystems über die Webmail-Oberfläche von Horde
  • Tägliches Backup der Nutzerdaten

www.rz.uni-frankfurt.de/mail

Service-Optionen


E-Mail-InfrastrukturE-Mail-PostfächerGroupware Mailinglisten
Art.-Nr.: 04-02-01Art.-Nr.: 04-02-02Art.-Nr.: 04-02-03Art.-Nr.: 04-02-04
  • Das HRZ betreibt die gesamte notwendige Infrastruktur für den Empfang, Abruf und Versand von E-Mails.
  • Es wird eine zentrale Spamklassifizierung und ein zentraler Check nach Virenbefall durchgeführt.
  • Mit der Aktivierung des HRZ-Accounts erhält jeder Angehörige der Goethe-Universität eine eindeutige E-Mail Adresse in einer der Maildomänen (z. B. @em.uni-frankfurt.de).
  • Eingehende E-Mails werden im zentralen Mailsystem gespeichert und können weitergeleitet werden. Hierbei werden alle eingehenden Nachrichten direkt an eine hinterlegte E-Mail Adresse weitergeleitet ohne eine Kopie im zentralen Mailsystem zu hinterlegen. 
  • Das HRZ bietet Groupware-Funktionen an. Hierzu gehören Funktionen wie die Kontaktpflege, E-Mail, Kalender (Gruppen- und Raumkalender), Adresslisten, sowie eine Aufgabenplanung. Diese können mit anderen Nutzenden des Services geteilt werden.
  • Die Funktionen können Angehörige der Universität mit unterstützten Client-Programmen (z. B. Outlook und Thunderbird) über gängige Protokolle oder über eine Weboberfläche (https://webmail.uni-frankfurt.de) verwenden.
  • Über das HRZ können Angehörige der Universität E-Mail-Verteilerlisten selbst anlegen und frei konfigurieren.
  • In angelegten Listen können sich Personen eintragen und damit die Liste abonnieren. Sie können E-Mails an diese Liste senden oder von dieser empfangen.
  • Die an den Verteiler gesendeten E-Mails werden dann an alle Abonnent*innen verteilt.
  • Link: www.rz.uni-frankfurt.de/mailinglisten
MassenmailversandMail-GatewaySpamfilter
Art.-Nr.: 04-02-05Art.-Nr.: 04-02-06Art.-Nr.: 04-02-07
  • Das HRZ bietet den Versand von Informationsmails an alle Mitglieder und Angehörige der Goethe-Universität oder an definierte Teilgruppen an.
  • Die Universitätsleitung der Goethe-Universität muss den Versand per E-Mail genehmigen.
  • In der Regel erfolgt der Versand am gleichen Tag, wenn die für den Versand notwendigen Daten vollständig bis spätestens 10 Uhr bei der Mail-Aadministration eingegangen sind.
  • Das HRZ betreibt die Infrastruktur für die Verteilung und den Versand von E-Mails und Massenmails. Diese wird zum Beispiel für den Versand von Serienmails und nachgeordneten, uni-internen Mailservern verwendet.
  • Das HRZ bietet die Möglichkeit, eingehende Nachrichten auf Spamverdacht zu überprüfen. Dies können Angehörige der Universität über Webmail aktivieren und konfigurieren. Verdächtige Nachrichten werden in einen anderen Ordner aussortiert.
  • Nutzende des Spamfilters werden mit einem täglichen Bericht auf aussortierte Nachrichten hingewiesen.

ServiceteamArtikelnummerZielgruppen
Team MailSiehe Service-Optionen
  • Universitätsangehörige
  • Universitätsnahe Einrichtungen
Buchen des ServiceServiceregelungen

Kündigungsbedingungen

Dies ist ein Service der Basisversorgung und kann nicht separat gebucht werden

HRZ-Account ist VoraussetzungDies ist ein Basisdienst, der nicht gekündigt werden kann
BereitstellungszeitLeistungsübergabepunktMonitoring/Reporting
  • Bediente Servicezeit: Mo. - Fr.: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr
  • Bereitstellungszeit für kontinuierlichen Service: 24/7
  • Einrichtungszeit: Ist mit Erhalt der Accountinformationen nutzbar
  • Zustellung der Mail in die persönliche Mailbox des Kunden im Mailserver
  • Mailserver werden vom Serviceteam kontinuierlich überwacht
ServicelevelServicelevelwerteKostenmodell
Verfügbarkeit

99,5%/Monat in der bedienten Servicezeit

Grundversorgung

Dienstleister zum ServiceDrittdienstleisterverträge/-beziehungen

Team Mail
mailadmin@rz.uni-frankfurt.de

Kein Drittdienstleister involviert

Zuständigkeitsmatrix

AufgabenNutzer*inHRZ
Bereitstellung und Betrieb der Infrastruktur für Zustellung, Abruf und Versand von E-Mail
X
Bereitstellung von Mailinglisten
X
Verwaltung der MailinglistenX
Bereitstellung von Funktionsadressen
X
Bereitstellen und Betrieb der Mail-Gateways
X
Bereitstellen der Funktion zum Massenmail-Versand
X
Bereitstellen und Betrieb der Groupware-Funktion
X

Einrichten, Ändern und Löschen von Mail-Postfächern


X
Bereitstellen der generellen E-Mail-Funktionen
X
Bereitstellung, Betrieb und Löschung eines Mail-Accounts
X
Einschalten des zentralen SpamschutzesX
Gemeinsames Arbeiten und Teilen von InformationenX
Verwalten und Versenden von E-MailsX
Gemeinsame Nutzung von Kalendern (z. B. für Raumbuchungen)X
Aktivierung und Konfigurierung des persönlichen SpamschutzesX