...Bereitstellung der zentralen E-Mail-Infrastruktur auf Basis von Open-Source-Software...
Servicebeschreibung
Jedem Angehörigen der Goethe-Universität steht ein universitäres elektronisches Postfach zur Verfügung. Dieses wird zentral vom HRZ verwaltet. Der Service bietet Ihnen die Möglichkeit, Mails zu lesen, zu schreiben und zu beantworten sowie den Maileingang in Ordnern zu strukturieren. Nachrichten können Sie mit dem HRZ-Account über gängige Protokolle wie z. B. IMAP abrufen. Nachrichten lassen sich mit dem Protokoll SMTP versenden. Hierauf können Sie mit jedem gängigem Mail-Client wie z. B. Thunderbird, Outlook oder Apple Mail zugreifen.
Einen einfachen Zugriff auf das Postfach ohne vorherige Konfiguration bietet Webmail. Hier können Sie Ressourcen wie Kalender, Adressbücher, Notizen anlegen und mit anderen Nutzenden teilen. Diese können wiederum in unterstützten Clientprogrammen über gängige Protokolle eingebunden werden. Außerdem können Sie weitere, personalisierte Adressen (sogenannte Alias-Adressen) oder Abwesenheitsnotizen einrichten. Alle eingehenden Nachrichten werden auf Virenbefall überprüft und eventuell befallene Anhänge in Quarantäne verschoben. Es besteht zusätzlich die Option, eingehende Nachrichten auf Spamverdacht zu überprüfen und in einen anderen Ordner auszusortieren.
Darüber hinaus können Sie neben dem Spamfilter weitere Filterregeln wie z. B. Positiv- und Ausschlusslisten einrichten. Der Service wendet diese Regeln automatisch bei der Zustellung der Nachrichten an, und sie funktionieren unabhängig vom verwendeten E-Mail-Client. Weiterhin können sich Angehörige der Goethe-Universität sogenannte Mailinglisten bestellen. Diese eigenen sich um Nachrichten an einen bestimmten Personenkreis zu versenden oder mehrere Personen mit einer E-Mail-Adresse zusammenzufassen.
Dieser Service beinhaltet:
- E-Mail (Abruf und Zustellung auf Basis der Protokolle IMAP und SMTP)
- Kalender und Terminverwaltung
- Aufgabenplaner
- Adressbücher und Kontaktverwaltung
- Notizen
- Gemeinsame Nutzung von Kalendern, Aufgabenlisten und Adressbüchern mit anderen Nutzenden (z. B. Gruppen- und Raumkalender)
- Synchronisation mit Clientprogrammen/Mobilgeräten mit allen gängigen Protokollen (z. B. ActiveSync, CalDAV, CardDAV)
- Unterstützung des Versands und Empfangs signierter oder verschlüsselter E-Mails mit gängigen Verfahren wie Secure/Multipurpose-Internet-Mail-Extensions (S/MIME) und Pretty Good Privacy (PGP)
- Zentraler Spam- und Antivirenschutz
- Filterung von E-Mail auf Basis von Sieve direkt im Zustellungsprozess
- Webzugriff auf alle Funktionen des zentralen Mailsystems über die Webmail-Oberfläche von Horde
- Tägliches Backup der Nutzerdaten
Service-Optionen | |||
---|---|---|---|
E-Mail-Infrastruktur | E-Mail-Postfächer | Groupware | Mailinglisten |
Art.-Nr.: 04-02-01 | Art.-Nr.: 04-02-02 | Art.-Nr.: 04-02-03 | Art.-Nr.: 04-02-04 |
|
|
|
|
Massenmailversand | Mail-Gateway | Spamfilter | |
Art.-Nr.: 04-02-05 | Art.-Nr.: 04-02-06 | Art.-Nr.: 04-02-07 | |
|
|
|
Serviceteam | Artikelnummer | Zielgruppen |
---|---|---|
Team Mail | Siehe Service-Optionen |
|
Buchen des Service | Serviceregelungen | Kündigungsbedingungen |
Dies ist ein Service der Basisversorgung und kann nicht separat gebucht werden | HRZ-Account ist Voraussetzung | Dies ist ein Basisdienst, der nicht gekündigt werden kann |
Bereitstellungszeit | Leistungsübergabepunkt | Monitoring/Reporting |
|
|
|
Servicelevel | Servicelevelwerte | Kostenmodell |
Verfügbarkeit | 99,5%/Monat in der bedienten Servicezeit | Grundversorgung |
Dienstleister zum Service | Drittdienstleisterverträge/-beziehungen | |
Team Mail | Kein Drittdienstleister involviert |
Zuständigkeitsmatrix
Aufgaben | Nutzer*in | HRZ |
---|---|---|
Bereitstellung und Betrieb der Infrastruktur für Zustellung, Abruf und Versand von E-Mail | X | |
Bereitstellung von Mailinglisten | X | |
Verwaltung der Mailinglisten | X | |
Bereitstellung von Funktionsadressen | X | |
Bereitstellen und Betrieb der Mail-Gateways | X | |
Bereitstellen der Funktion zum Massenmail-Versand | X | |
Bereitstellen und Betrieb der Groupware-Funktion | X | |
Einrichten, Ändern und Löschen von Mail-Postfächern | X | |
Bereitstellen der generellen E-Mail-Funktionen | X | |
Bereitstellung, Betrieb und Löschung eines Mail-Accounts | X | |
Einschalten des zentralen Spamschutzes | X | |
Gemeinsames Arbeiten und Teilen von Informationen | X | |
Verwalten und Versenden von E-Mails | X | |
Gemeinsame Nutzung von Kalendern (z. B. für Raumbuchungen) | X | |
Aktivierung und Konfigurierung des persönlichen Spamschutzes | X |