…Verbindung aller internen Geräte...
Servicebeschreibung
Das Local Area Network (LAN) ist die Basis für IP-basierte Anwendungen innerhalb des universitären Computernetzwerks. Das LAN verbindet über ein Ethernet-Kabelsystem und entsprechende Netzwerkkomponenten Benutzergeräte wie Laptops, Desktops, Internet-Telefonie (VoIP)-Telefone, Produktionsgeräte und -leitungen sowie Drucker mit der IT-Infrastruktur der Universität.
Dieser Service ist für das Management des LANs an allen Universitätsstandorten verantwortlich und beinhaltet eine Reihe von Service-Operationen. Hierunter fällt zum Beispiel die automatisierte Überwachung, der Betrieb und das Management von Netzwerkkomponenten.
Dieser Service beinhaltet:
- Netzwerk-Zugangskontrolle
- Übergabe von Access-Ports (TP/LWL)
- Physikalisches Patchen
- Logisches Patchen
- Pflege/Wartung/Ersatz von Netzwerkkomponenten
- Backbone-Verbindungen aus Glasfaserkabeln
- Netzwerkdesign im Rahmen der Spezifikation von Architekturprinzipien
Service Team | Artikelnummer | Zielgruppen |
---|---|---|
Team Netze | 05-02-00 | Universitätsangehörige |
Buchen des Service | Serviceregelungen | Kündigungsbedingungen |
Per E-Mail | Umbauarbeiten werden über MOTD angekündigt | Dies ist ein Basisdienst, der nicht gekündigt werden kann |
Bereitstellungszeit | Leistungsübergabepunkt | Monitoring/Reporting |
|
|
|
Servicelevel | Servicelevelwerte | Kostenmodell |
Verfügbarkeit | 99,99%/Monat in der bedienten Servicezeit | Grundversorgung |
Wartungsfenster | Mo. und Mi.: 08:30 - 09:30 Uhr | |
Dienstleister zum Service | Drittdienstleisterverträge/-beziehungen | |
Team Netze netz-fragen@rz.uni-frankfurt.de | Kein Drittdienstleister involviert |
Zuständigkeitsmatrix
Aufgaben | Nutzer*in | HRZ |
---|---|---|
Problembehandlung bei Netzwerkstörungen inklusive Hardwareersatz | X | |
Dokumentation der aktuellen Netzwerkinfrastruktur | X | |
Bereitstellung der permanenten physischen Infrastruktur im Gebäude (Verkabelung) | X | |
Betrieb der LAN-Ports | X | |
Überprüfung der Bandbreitenkapazitäten | X | |
Ggf. Steuerung der Network-Access-Control | X | |
Planung und Konzeption einer aktiven Netzwerkinfrastruktur unter Berücksichtigung der IT-Policies und Richtlinien | X | |
Beschaffung, Installation, Konfiguration, Wartung, Updates/Upgrades (Änderungen) und Entsorgung von Netzwerkkomponenten (Switches, Bridges, Repeater, Hubs, Router, Verkabelung), remote oder durch Vor-Ort-Support | X | |
Management und Betrieb von kabelgebundenen Überwachungs-, Administrations-, | X | |
Management von bestehenden IT-Anbindungen und Hardware-Lieferant | X | |
Organisation, Installation und Rollout neuer und Austausch/Erweiterung bestehender Arbeitspunkte | X | |
Identifizierung von Problembereichen durch Auswertung von Ereignissen und Überwachungsergebnissen | X | |
Installation/Inbetriebnahme, Koordination und Überwachung von LAN-Installationen | X |