…drahtloser Netzwerkzugang für mobile Geräte und deren Nutzer*innen…
Servicebeschreibung
Der Service Wireless Local Area Network (WLAN) implementiert unter den aktuellen universitären Sicherheitsrichtlinien einen standardisierten, verschlüsselten und drahtlosen Netzzugang für mobile Geräte und deren Nutzer*innen.
Dieser Service umfasst die Einrichtung, Bereitstellung und Wartung einer Vielzahl von SSIDs (Service Set Identifiers) oder Netzwerken mit unterschiedlichen Anforderungen (z. B. Übertragungsraten und Art der Verschlüsselung).
Das großflächig aufgebaute WLAN-Netz auf dem Campus Westend, Riedberg und Bockenheim umfasst alle öffentlichen Bereiche der Universität und ermöglicht einen leistungsfähigen, drahtlosen Internetzugang. Aktuell gibt es drei SSIDs mit den Bezeichnungen FLUGHAFEN, eduroam und FREIFLUG.
Dieser Service beinhaltet:
- Verteilte WLAN-Controller und Managementstationen
- Drahtlose Access Points / WLAN-Netzwerkdesign
- Backbone-Verbindungen aus Glasfaserkabeln
Serviceteam | Artikelnummer | Zielgruppen |
---|---|---|
Team Netze | 05-03-00 | Universitätsangehörige |
Buchen des Service | Serviceregelungen | Kündigungsbedingungen |
Per E-Mail | Umbauarbeiten werden über MOTD angekündigt | Dies ist ein Basisdienst, der nicht gekündigt werden kann |
Bereitstellungszeit | Leistungsübergabepunkt | Monitoring/Reporting |
|
|
|
Servicelevel | Servicelevelwerte | Kostenmodell |
Verfügbarkeit | 99,5%/Monat in der bedienten Servicezeit | Grundversorgung |
Updates | Mo. - Fr.: 00:00 - 03:00 Uhr | |
Dienstleister zum Service | Drittdienstleisterverträge/-beziehungen | |
Team Netze netz-fragen@rz.uni-frankfurt.de | Kein Drittdienstleister involviert |
Zuständigkeitsmatrix
Aufgaben | Nutzer*in | HRZ |
---|---|---|
Visualisierung der WLAN-Infrastruktur in Gebäudeplänen, in maschinenlesbarer Form, zur automatischen Funkfeldoptimierung | X | |
Management von bestehenden IT-Anbindungen | X | |
Bereitstellung von Wi-Fi-Karten (USB, SD) | X | |
Beschaffung, Installation, Konfiguration, Wartung, Updates /Upgrades (Änderungen) und Entsorgung von Netzwerkkomponenten (Switches, Bridges, Repeater, Hubs, Router, Verkabelung), remote oder durch Vor -Ort-Support | X | |
Integration von externen Dienstleistern auf WLAN-Ebene | X | |
Organisation, Installation und Einführung neuer Einrichtungen | X | |
Beratung der Kund*innen bei technischen Fragen | X | |
Organisation Installation und Rollout Austausch/Erweiterung bestehender Arbeitspunkte/Erstellung von WLAN-Designrichtlinien | X | |
Umsetzung der Überwachungs- und Wartungstätigkeiten und Aktivitäten zu Fehlern, die im Netzwerkbereich von Hard- und Software auftreten | X | |
Betrieb von WLAN Access Points | X | |
Bereitstellen von Zugang zu den Lokationen | X | |
Neuinstallation und Erweiterung der WLAN-Abdeckung | X | |
Bereitstellung Wireless Design Guidelines | X | |
Einhaltung Wireless Design Guidelines | X |