...Bereitstellung von Speicherkapazitäten...
Servicebeschreibung
Der Service Storage ist für die Bereitstellung, Installation und den Betrieb der Speichersysteme der Goethe-Universität verantwortlich. Er bietet die notwendigen Voraussetzungen für die Verfügbarkeit sowie Performance der Server, Clients und Applikationen.
Der Service stellt die benötigten Speicherkapazitäten zur Online-Speicherung der Universitätsdaten, sowie zusätzlichen Speicherplatz für Anwendungs- und Benutzerdaten zur Verfügung. Dabei werden die eingesetzten Speichersysteme nach „best practices“ auf den neuesten Standards betrieben, gewartet und betreut. Zentral gespeicherte Daten werden täglich gesichert (siehe Kapitel 4.7). Das HRZ betreibt ein zentrales Storage-Area-Network (SAN). Institute und Einrichtungen, die eigene Server betreiben, können virtualisierte Speicherbereiche via Fibrechannel Protokoll aus dem SAN beziehen, sofern am gewünschten Standort das SAN des HRZ zur Verfügung steht. Der Service bietet aktuell zwei Geschwindigkeitsklassen von Datenspeicher an: Serial Attached SCSI (SAS) und Nearline-SAS (NLSAS).
Alle gespeicherten Daten sind jeweils per RAID-Verbund geschützt und zusätzlich auf einer zweiten Storage-Einheit in einem getrennten Bereich gespiegelt, sodass eine hohe Datensicherheit und Verfügbarkeit sichergestellt ist. Der Service stellt den Speicher in Terabyte-Schritten und wahlweise in folgenden Betriebsarten zur Verfügung:
- RAW Device** (NLSAS)
- RAW Device** (SAS)
- Samba Share (SMB/CIFS) (NLSAS)
- Managed Windows Share (NLSAS)
**RAW Devices nur bei Verfügbarkeit des HRZ-SAN am gewünschten Standort
Dieser Service beinhaltet:
- Redundante Datenspeicherung im RAID-Verbund und zusätzlich Spiegelung auf ein zweites, ebenfalls RAID-gesichertes Speicher-Device im getrennten Brandabschnitt
- Automatische Failovermechanismen zur Steigerung der Verfügbarkeit bei Hardwareausfällen
- Patch-/Update-Management für das SAN und die Speichergeräte
- Backup und Restore; bei Bezug von RAW-Devices ist der Systembetreiber des Anwendungssystems für die Datensicherung verantwortlich
- Management der Zugriffsberechtigungen bei Samba-Gruppenlaufwerken. Hierbei sind nur flache Rechtestrukturen abbildbar.
https://www.rz.uni-frankfurt.de/san_speicher
Service-Optionen:
Art. Nr. 06-01-01 | Art. Nr. 06-01-02 | Art. Nr. 06-01-03 | Art. Nr. 06-01-04 | Art. Nr. 06-01-05 | Art. Nr. 06-01-06 |
---|---|---|---|---|---|
Persönlicher Speicherbereich für Studierende | Persönlicher Speicherbereich für Mitarbeitende | Samba-Gruppenlaufwerke | Managed Windows Share | SAN-RAW-Device SAS | SAN-RAW-Device NLSAS |
Grundversorgung: max. 50 GB je Account Erweiterung möglich auf Antrag | Grundversorgung: max. 1 TB je Account Erweiterung möglich gegen Gebühr: ganze TB pro Jahr | Gegen Gebühr: Einheit: ganze TB pro Jahr | Gegen Gebühr: Einheit: ganze TB pro Jahr In Zusammenarbeit mit den Serviceteams der Windows-Domänen | Gegen Gebühr: Einheit: ganze TB pro Jahr | Gegen Gebühr: Einheit: ganze TB pro Jahr |
Serviceteam | Artikelnummer | Zielgruppen |
---|---|---|
Server | Siehe Service-Optionen | Universitätsangehörige |
Buchen des Service | Serviceregelungen | Kündigungsbedingungen |
Bestellformular: | Die Bereitstellung der gewünschten Ressourcen erfolgt nach Verfügbarkeit (ggf. Lieferzeiten enthalten) |
|
Bereitstellungszeit | Leistungsübergabepunkt | Monitoring/Reporting |
|
|
|
Servicelevel | Servicelevelwerte | Kostenmodell |
Wartungsfenster | Mo. und Mi.: 08:30 - 09:30 Uhr |
|
Verfügbarkeit | 99,5%/Monat in der bedienten Servicezeit | |
Dienstleister zum Service | Drittdienstleisterverträge/-beziehungen | |
Team Server samba@rz.uni-frankfurt.de | Kein Drittdienstleister involviert |
Zuständigkeitsmatrix
Aufgaben | Nutzer*in | HRZ |
---|---|---|
Bereitstellung, Betrieb und Wartung der Speicherinfrastruktur | X | |
Benötigte Speicherkapazitäten übermitteln | X | |
Aufrüstung der Hardware auf die neueste Technologie | X | |
Verwaltung und Konfiguration des Storage inkl. Speicherzuweisung | X | |
Einbau, Austausch und Rückbau von Storage-Komponenten | X | |
Dokumentation von Änderungen am Storage | X | |
Durchführung von Updates und Upgrades | X | |
Bereitstellung und Überwachung der Speicherkapazität (nicht bei RAW Devices) | X | |
Kapazitätsüberwachung der RAW Devices | X | |
Bewertung und Dimensionierung von Speichersystemen sowie Durchführung von Tests | X | |
Tuning und Optimierung | X | |
Einleitung von Maßnahmen bei Überschreitung bestimmter Schwellwerte (Gefahren-, Eskalationsschwellwerte) | X | |
Durchführung von Trendanalysen | X |
6 Comments
Unknown User (mstoeber)
Vorschläge fürs Glossar:
SAN: Als Storage-Area-Network (SAN) bzw. Speichernetzwerk bezeichnet man im Bereich der Datenverarbeitung ein Netzwerk zur Anbindung von Festplattensubsystemen (Disk-Array) an Server-Systeme. Storage Area Networks sind für serielle, kontinuierliche Hochgeschwindigkeitsübertragungen großer Datenmengen konzipiert worden. Sie basieren heute für hochverfügbare, hochperformante Installationen auf der Implementierung des Fibre-Channel-Standards.
SAS: Serial Attached SCSI (SAS) ist eine Computerschnittstelle zur schnellen Anbindung von Peripheriegeräten, v.A. Speichersystemen, an Server.
NLSAS: SAS- Festplatten mit höherer Kapazität und niedrigerer Geschwindigkeit verglichen mit reinen SAS-Festplatten.
RAID: Ein RAID-System dient zur Organisation mehrerer physischer Massenspeicher (üblicherweise Festplattenlaufwerke oder Solid-State-Drives) zu einem logischen Laufwerk, das eine höhere Ausfallsicherheit oder einen größeren Datendurchsatz erlaubt als ein einzelnes physisches Speichermedium. Der Begriff ist ein Akronym für englisch „redundant array of independent disks“, also „redundante Anordnung unabhängiger Festplatten“ .
Unknown User (mstoeber)
Die Option 06-01-04 wird aus Kundensicht nicht vom Storage-Dienst erbracht, sondern via der administrierten Windows-Domänen (2.2 Arbeitsplatzsupport?) Wird aber überall sonst als Storage referenziert (Web, Anträge) - Wie macht man das kenntlich?
Unknown User (earp)
ich hab mir mal erlaubt einen Vorschlag zu machen.
Unknown User (mstoeber)
gefällt mir - merci!
Unknown User (mstoeber)
Unter "Buchen des Service" wurde die Formulierung "per E-Mail" beibehalten, aber die Mail-Adresse gestrichen... Ich bin der Ansicht, dass man in dem Fall aus Konsistenzgründen entweder die Mailadresse hinzufügen, oder die Formulierung "per E-Mail" ebenfalls entfernen sollte.
Unknown User (earp)
Die E-Mailadresse zum Serviceteam steht in dieser Tabelle unter "Dienstleister zum Service". Wenn alle Kapitel erstmal überarbeitet sind, sollte es auch überall sonst genauso sein.
Wenn Buchen über E-Mailkontakt nicht üblich oder erwünscht ist, dann kann es raus.
Sollte jetzt noch eine Änderung gemacht werden, ist das aber mit Hansjörg zu klären! Der hat hier schon sein Okay gegeben!