Page tree
Skip to end of metadata
Go to start of metadata

...Bereitstellung von virtualisierten Servern...

Servicebeschreibung

Dieser Service konzentriert sich auf den Betrieb von Servervirtualisierungsumgebungen und wird für Kund*innen sowie interne Auftraggeber*innen zur Verfügung gestellt.

Das HRZ betreibt drei voneinander unabhängige Cluster mit insgesamt ca. 800 virtuellen Servern: für interne Dienste des HRZ, für die Verwaltung der Universität (sicherheitsrelevant), und für Kund*innen.

Managed virtuelle Server:
Der*die Auftraggeber*in erhält fertig installierte Server einschließlich Betriebssystem und Treibern sowie alle notwendigen Einstellungen. Bestandteil sind zudem die Sicherheit und das Backup gemäß den Standards für den Betrieb in der universitären Umgebung inklusive der regelmäßigen Updates/Upgrades der installierten Software. Die Abrechnung erfolgt auf Basis von Service-Level-Agreements (SLAs).

Unmanaged virtuelle Server:
Bei einem unmanaged Server betreibt der*die Auftraggeber*in das System in eigener Verantwortung und ist selbst für die Pflege zuständig.

Die betreibende Person ist verpflichtet, seine virtuelle Maschine fachgerecht und sicher zu betreiben. Dazu gehört insbesondere das zeitnahe Einpflegen von Patches und aktuellen Treibern, speziell in Bezug auf die Virtualisierungumgebung. Die Nutzung von Betriebssystemversionen, die von Herstellerseite den End-of-Life-Status erreicht haben, ist nicht gestattet.

Für die Sicherheit der auf dem Server abgelegten Daten ist der*die Auftraggeber*in selbst verantwortlich.

(Es wird empfohlen, sofern das Betriebssystem vom Backup-Service des Rechenzentrums unterstützt wird, eine regelmäßige automatische Datensicherung über den Backup-Service des Rechenzentrums durchzuführen. Dieser Service ist separat zu beauftragen).

Die Leistungen des Rechenzentrums beschränken sich auf:

  • Ersteinrichtung des virtuellen Servers mit dem von dem*der Auftraggeber*in bereitgestellten Betriebssystem gemäß den im Installationsformular angegebenen Parametern
  • Übergabe des administrativen Accounts
  • Bereitstellung eines Remotezugangs
  • Anschluss an das HRZ-SAN, sofern gewünscht
  • Anschluss an Netzwerk

Die Liste der unterstützten Gastbetriebssysteme ergibt sich aus den von der Virtualisierungsumgebung unterstützten Gastbetriebssystemen.

Der Service beinhaltet die Verwaltung der Server-Cluster und die Ausübung aller produktiven Aufgaben für die Bereitstellung der Virtualisierungsumgebung, wodurch ein stabiler Betrieb gewährleistet wird. Außerdem ist der Service für die Verteilung, Inbetriebnahme, Aktivierung und Deaktivierung sowie die Außerbetriebnahme der virtuellen und physischen Server verantwortlich.

Dieser Service beinhaltet:

  • Beratung bei der Auswahl und Konfiguration von virtuellen Servern
  • Unterstützung/Beratung bei Installation und Betrieb eigener Anwendungen (nur für Managed Server mit zusätzlichen Servicevereinbarungen)
  • Vorinstalliertes und vorkonfiguriertes aktualisiertes Betriebssystem
  • Anpassen der Leistung und Größe des virtuellen Servers an Kund*innenbedürfnisse
  • Optional können komplexe Umgebungen mit mehreren Servern, Lastausgleich und Backup konfiguriert werden (nur für Managed Server mit zusätzlichen Servicevereinbarungen)
  • Schnelle Dekommissionierung der Server auf Anfrage


Service-Optionen
Unmanaged Server (Kund*in)Linux Server (intern) Linux Server (Kund*in)
Art.-Nr.: 07-01-02Art.-Nr.: 07-01-03Art.-Nr.: 07-01-04

Operating-System: Installationsmedium wird von dem*der Kund*in bereitgestellt

Operating System: derzeit RHEL 7/8 oder binärkompaitbel (x86_64), Ubuntu 20.04 LTS, Debian 11

Operating System: derzeit RHEL 7/8 oder binärkompaitbel (x86_64)), Ubuntu 20.04 LTS, Debian 11

Gebühren-, Verbrauchs- oder Aufwandsabrechnung

Grundversorgung

Gebühren-, Verbrauchs- oder Aufwandsabrechnung

ServiceteamArtikelnummerZielgruppen
Team ServerSiehe Service-OptionenInstitute und Einrichtungen der Goethe-Universität
Buchen des ServiceServiceregelungen

Kündigungsbedingungen

Per E-MailEs gilt die Nutzungsordnung:
www.uni-frankfurt.de/iuk
Siehe https://www.rz.uni-frankfurt.de/46035891/Virtuelle_Server
BereitstellungszeitLeistungsübergabepunktMonitoring/Reporting
  • Bediente Servicezeit: Mo. - Fr.: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr
  • HRZ Data-Center, virtuelle Infrastruktur
  • Das Serviceteam überwacht den Service auf Qualität, Leistung oder Effizienz des Dienstes
ServicelevelServicelevelwerteKostenmodell
Verfügbarkeit (managed Server)99,5%/Monat in der bedienten ServicezeitSiehe Service-Optionen

Verfügbarkeit (unmanaged Server)

99.5%/Monat in der bedienten Servicezeit
Dienstleister zum ServiceDrittdienstleisterverträge/-beziehungen
Team Server
hosting@dlist.server.uni-frankfurt.de
Kein Drittdienstleister involviert

Zuständigkeitsmatrix

AufgabenNutzer*inHRZ
Generelle Aufgaben

Betrieb der erforderlichen technischen Ressourcen einschließlich der Infrastruktur
X
Konzeption, Konfiguration und Kapazitätsplanung der Infrastruktur
X
Anforderungen für benötigte Server übermittelnX
Verwaltung, Wartung und Pflege von Server-Images
X
Management der Service-Level-Agreements mit den Herstellern
X
Wartung und Instandhaltung von Virtualisierungsumgebungen
X
Analyse der Protokolldateien

 X
(bei Unmanaged)

X
Durchführung regelmäßiger Sicherheitsüberprüfungen und Sicherungen

X
(bei Unmanaged)

X

Hardware-Überwachung der Funktionsfähigkeit der Hardware und koordinierte Wiederherstellung im Fehlerfall


X
Implementierung von Updates, Upgrades, und Patches

X
(bei Unmanaged)

X
Anpassungen zur Erhöhung der Sicherheit und zur Schließung von Lücken

X
(bei Unmanaged)

X
Überwachung und Wartung des Betriebssystems

X
(bei Unmanaged)

X
Einsatz von Bestandsmanagement und Life-Cycle-Management
X
Verwaltung des Hardware-Lebenszyklus
X

Betrieb der Server-Cluster in einem klimatisierten, sicheren Rechenzentrum auf einer hochverfügbaren Infrastruktur; Speicherung von Daten auf redundanten Speichersystemen


X

Überprüfung der Serverkapazitäten und der Kommunikation mit den Server-Managern bei Erreichen von Schwellenwerten


X
Mail an den Server-Manager für Schwellenwerte (CPU, RAM, Speicher)
X
Zuweisung von Erweiterungen (HDD, RAM und CPU)
X
Managed Server

Regelmäßige Installation von Betriebssystem-Updates entsprechend der IT-Sicherheitsrichtlinie auf Ebene der Hypervisoren und virtuellen Systeme


X

Bereitstellung und Installation von Betriebssystem-Updates auf den virtuellen Servern


X
Sicherung: Überprüfung der Sicherungsprotokolle auf Anomalien
X
Einrichten einer Standard-Datensicherung
X
Unterstützung bei Problemen mit dem Netzwerk, der Speicherung usw.
X
Unmanaged Server

Überprüfung der Kapazitäten des ServersX
Zuweisung von Erweiterungen (HDD, RAM und CPU)
X

Regelmäßige Installation von Betriebssystem-Updates entsprechend der IT-Sicherheitsrichtlinie auf dem virtuellen Server

X
Scannen von Antiviren- und Windows-Sicherheitsprotokollen auf AnomalienX

Einrichten einer Standard-Datensicherung

X
Beratung und Unterstützung beim Einrichten einer korrekten Datensicherung
X

Backup: Meldung von Fehlern und Problemen zur gemeinsamen Analyse und Lösung und Überprüfung der Sicherungsprotokolle auf Anomalien

X
Anwendung: Überwachung der Ausführung der AnwendungenX
Anwendung: Fehleranalyse und Fehlerbehebung im AnwendungsbereichX

Anwendung: Anwender*innenschulung und Unterstützung zu den erforderlichen Servicezeiten

X
Fehlerbehebung: Server-Virtualisierung, Vernetzung, Speicherung und Backup
X

1 Comment

  1. Unknown User (earp)

    Kündigungsbedingungen: Ich finde unter dem angegebenen Link keine Kündigungsbedingungen

    Bereitstellungszeit: Bediente Servicezeit? Sind die 1-2 Wochen für die zu erbringenden Leistungen? Stehen alle Server 24/7 zur Verfügung?

    LÜP: Definition hat sich geändert