Page tree
Skip to end of metadata
Go to start of metadata

…Sicherung & Wiederherstellung von System-, Anwendungs- und persönlichen Daten sowie Datenaufbewahrung...

Servicebeschreibung

Der Service umfasst die Datensicherung von Servern und Speichermedien sowie die Aufbewahrung der Daten auf einem externem Speichermedium.

Eingesetzte Software: IBM Spectrum Protect. Über dieses Softwarepaket stellt der eine Hierarchie von Speichermedien von schnellen Magnetspeicherplatten bis zu Bandspeichern großer Kapazität nach dem Client-Server-Prinzip zur Verfügung.

Es werden mehrere Sicherungskopien erstellt, sodass die Daten im Fall eines Systemausfalls bzw. eines Datenverlustes zurückkopiert oder wiederhergestellt werden können. Die Sicherung der Universitätsdaten erfolgt automatisiert und dient vor allem dem Schutz vor Datenverlust.

Zum längeren Aufbewahren von Dateien steht der Archivierungsdienst zur Verfügung. Hierbei kopiert der*die Anwender*in die Dateien auf ein extern bereitgestelltes Speichermedium. Diese werden ohne davon abweichende Vereinbarungen für 10 Jahre aufbewahrt.

Dieser Service beinhaltet:

  • Inkrementelles Backup ('incremental forever'-Prinzip)
  • Nur eine Vollsicherung bei der ersten Nutzung erforderlich
  • Zwei unabhängige Datenkopien an verschiedenen Standorten (Disaster Recovery)
  • Datenschutz für physische Dateiserver und virtuelle Umgebungen
  • Datenarchivierung für zehn Jahre (längere Aufbewahrungszeiten möglich)

www.rz.uni-frankfurt.de/backup_archivservice

Service-Optionen
Backup und RestoreArchivierung
Art. Nr. 04-07-01Art. Nr. 04-07-02

Automatisierte und manuelle Sicherung sowie Wiederherstellung von System-, Anwendungs- und persönliche Daten

Archivierung von nicht mehr aktiv verwendeten System-, Anwendungs- und persönlichen Daten

ServiceteamArtikelnummerZielgruppen
Team ServerSiehe Service Optionen
  • Universitätsangehörige
  • Beschäftigte
Buchen des ServiceServiceregelungen

Kündigungsbedingungen

Per E-Mail
  • Es werden maximal 20 Versionen einer Datei für 90 Tage aufbewahrt
  • Die letzte Sicherungskopie einer auf dem Primärmedium gelöschten Datei wird 90 Tage aufbewahrt
  • Backup externer wissenschaftlicher Einrichtungen gegen Rechnung
  • Nach Absprache mit dem Clientadministrator
  • Keine feste Kündigungsfrist
BereitstellungszeitLeistungsübergabepunktMonitoring/Reporting
  • Bediente Servicezeit: Mo. - Fr.: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr
  • Bereitstellungszeit für kontinuierlichen Service: 24/7
  • Bereitstellungszeit für zu erbringende Leistungen: 1-2 Werktage
  • Backup des Clients auf dem Server
  • Server werden vom HRZ kontinuierlich überwacht, die Überwachung des Clients ist Aufgabe des Kunden
ServicelevelServicelevelwerteKostenmodell
Verfügbarkeit99.5%/Monat in der bedienten Servicezeit

Grundversorgung

Automatische Sicherung der Clientsytsemetäglich 00:00 - 03:00 Uhr (Zeit der Datensicherung)
Wartung des SystemsNach vorheriger Ankündigung und Absprache mit den Clientadministratoren per E-Mail
Dienstleister zum ServiceDrittdienstleisterverträge/-beziehungen

Team Server
tsm-admin@rz.uni-frankfurt.de

Kein Drittdienstleister involviert


Zuständigkeitsmatrix

AufgabenNutzer*inHRZ
Wartung und Instandhaltung
X
Housekeeping
X

Rückfragen und Informieren bei fehlenden Sicherungen der Anwender*innen bzw. proaktives Vorgehen bei langen Zyklen in denen nicht gesichert wurde


X
DatenarchivierungX
Archivierte Dateien wiederherstellen/zurückholenX
Capacity-/Demand-Management
X
Serverversionen updaten bzw. upgraden
X
Unterstützung der Anwender*innen bei der Einrichtung und dem Betrieb
X
Datensicherungsinfrastruktur inkl. Festplattenspeichersysteme
X

Erweiterung der Backup-Infrastruktur bei Bedarf, um neue Server/Datenspeichersysteme unterzubringen


X
Konfiguration von Backup- und Wiederherstellungsumgebung
X

Übernahme des Servers für die Systemsicherung gemäß der Anforderung in den Backup-Routinen


X

Übernahme des Pfads für die Anwenderdaten, die entsprechend der Anforderung in den Backup-Routinen gesichert werden sollen

X
Durchführung von manuellem BackupX

Durchführung von Test -Sicherungen sowie Test-Wiederherstellung in

Absprache mit den Nutzenden/Kund*innen

X
Einrichtung und Pflege des ClientsX

Registrierung am Backupdienst

XX

1 Comment

  1. Unknown User (earp)

    Buchen des Service / Dienstleister zum Service: die Kontaktmöglichkeiten gehören zum Dienstleister

    Kündigungsbedingungen

    Bereistellungszeit: Bediente Servicezeit? kann man 24/7 auf etwas zugreifen? Einrichtungszeit (von was) gehört hier rein

    LÜP: hier wird nichts gemessen. Definition checken

    Servicelevel: Wartung nach Absprache: gibts hier Standard-Kommunikationswege für dei Absprache? (MotD?)

    Zuständigkeitsmatrix: letzter Punkt "Registrierung aam Bavckup Dienst" → ich nehme an, das soll "am Backupdienst" heißen?