...Daten in der Cloud speichern, auf verschiedenen Geräten synchronisieren und mit anderen teilen...
Servicebeschreibung
Das HRZ der Goethe-Universität bietet den Beschäftigten und den Studierenden den Sync & Share-Dienst: Hessenbox mit einer Speicherkapazität von 100 GB an. Die Hessenbox basiert auf der Software PowerFolder und ist ein Cloud-Speicher Dienst in Zusammenarbeit mit allen hessischen Universitäten. Die Daten werden nur auf Systemen der hessischen Universitäten, vorzugsweise in der eigenen Einrichtung gespeichert. Insofern stellt die Hessenbox eine sicherere Alternative zu anderen auf dem Markt erhältlichen Cloud Speichern dar. Sie ist vollständig in Compliance mit den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Hessischen Datenschutzgesetzes (HDSG).
Die Hessenbox ist ein plattformunabhängiges Sync & Share-System. Die Nutzer*innen können damit Ihre Daten online im HRZ der Goethe-Universität speichern und zwischen verschiedenen Geräten automatisch synchronisieren. So stehen den Nutzenden Ihre Daten immer aktuell zur Verfügung. Hierbei ist es unwichtig, ob sie mit dem Büro-PC, dem Notebook oder Ihrem Smartphone auf die Daten zugreifen.
Zudem speichert die Hessenbox (je nach Einstellung) frühere und gelöschte Versionen Ihrer Dateien. Im Falle einer fehlerhaften Anwendung kann der Service ältere Datei-Versionen wiederherstellen und mit diesen kann anschließend weitergearbeitet werden.
Darüber hinaus bietet die Hessenbox die Möglichkeit, darin gespeicherte Daten anderen Personen - z. B. Beschäftigten oder Studierenden der Goethe-Universität, aber auch Externen - zugänglich zu machen. Die Nutzer*innen können selbst steuern, wer welche Art von Zugriff auf Ihre Daten erhält. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, Externen einen Zugang zu dem System einzurichten.
Die Hessenbox eignet sich für die Speicherung und den Austausch von Daten in Arbeitsgruppen oder in Projekten mit externen Partner*innen.
Die Client-Software für MS Windows, Linux, Mac OS ist kostenfrei erhältlich. Auch die Apps für mobile Endgeräte mit den Betriebssystemen iOS und Android sind über den App-Store bzw. Google Play kostenfrei erhältlich. Zusätzlich kann auch per Web-Browser auf die Hessenbox zugegriffen werden.
www.rz.uni-frankfurt.de/sync-and-share
Serviceteam | Artikelnummer | Zielgruppen |
---|---|---|
Team Server | 06-05-00 |
|
Buchen des Service | Serviceregelungen | Kündigungsbedingungen |
Einloggen unter https://hessenbox.uni-frankfurt.de | HRZ-Account ist Voraussetzung | Dies ist ein Basisdienst, der nicht gekündigt werden kann |
Bereitstellungszeit | Leistungsübergabepunkt | Monitoring/Reporting |
|
|
|
Servicelevel | Servicelevelwerte | Kostenmodell |
Verfügbarkeit (Dienstleistung) | 98%/Monat in der bedienten Servicezeit |
|
Verfügbarkeit (Server) | 99,5%/Monat in der bedienten Servicezeit | |
Dienstleister zum Service | Drittdienstleisterverträge/-beziehungen | |
Team Server hessenbox@rz.uni-frankfurt.de | Keine Drittdienstleister involviert |
Zuständigkeitsmatrix
Aufgaben | Nutzer*in | HRZ |
---|---|---|
Installation, Pflege und Aktualisierung der Software Powerfolder auf Serverseite | X | |
Installation, Pflege und Aktualisierung der Betriebssysteme und Datenbanken | X | |
Bereitstellung der vom Hersteller zur Verfügung gestellten Client-Software (mobile Apps über den App-Store (iOS) bzw. Google Play (Android)) | X | |
Installation der bereitgestellten Client-Software | X | |
Anfrage zur Erhöhung der Speicherkapazität über den Standardwert von 100 GB (nur mit Angabe der Kostenstelle möglich) | X | |
Erhöhung der Speicherkapazität über den Standardwert von 100 GB (nur mit Angabe der Kostenstelle möglich) | X | |
Verwaltung der Zugriffsrechte (lesen, schreiben/lesen, löschen, Administrator*innenrechte) | X | |
Betreuung der Nutzer*innen bei tiefgreifenderen Problemen (2nd-Level- Support) | X | |
Funktionstests der vom Hersteller neu bereitgestellten Versionen | X | |
Zugangssperrung von exmatrikulierten Studierenden (Daten werden noch 12 Monate vorgehalten) | X | |
Kommunikation mit dem Hersteller (z. B. Probleme, Fehler, Nutzer*innenwünsche, etc.) | X | |
Backup der Datenbanken (full) und Daten (inkrementell) | X |
1 Comment
Unknown User (earp)
Buchen des Service: wenn ein Kunde mehr Speicherplatz benötigt, wohin wendet er sich?
Bereitstellungszeit: Bediente Servicezeit? Kontinuierlicher Service 24/7?
Reporting: an wen geht das Reporting?
Dienstleister: E-Mailadresse?