...Videokonferenz-Service für Besprechungsräume, Arbeitsplatz und Home-Office…
Servicebeschreibung
Über den Service Desktop-Videokonferenzen/-Videotelefonie können Universitätsangehörige, Beschäftigte und Gäste der Goethe-Universität im Rahmen von Software-Lösungen mit Video- und/oder Audiogeräten (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone) weltweit an virtuellen Besprechungen teilnehmen. Teilnehmer*innen können sich über die Videotelefonie- und Videokonferenzsysteme in jedes Meeting einwählen. Die Software- und Hardwarelösungen der Goethe-Universität sind miteinander verknüpft und voll kompatibel, sodass Sie die Telefonie- und Konferenz-Infrastruktur in Kombination verwenden können (mit Ausnahme von BBB, s.u.).
Der Service ermöglicht eine sichere und flexible Zusammenarbeit von Teams oder anderen Nutzenden innerhalb sowie außerhalb der Universität. Zudem gibt es die Option, über Dial-In-Sprachkonferenzen nur den Sprachanteil der Videotelefonie- und Videokonferenzsysteme zu nutzen.
Dieser Service beinhaltet:
- Audio-visuelle Kommunikation
- Sichere B2B-Konferenzen mit Gästelinks und PIN-Codes
- Desktop teilen: einfache Umschaltung zwischen Inhalten von mehreren Teilnehmer*innen
- Verschlüsselter Verbindungsaufbau
- Automatische Netzwerkadressübersetzung-Traversal (NAT-T) und NAT-Firewall
- Self-Service-Zusammenarbeit
- Dial-In Sprachkonferenzen
BigBlueButton
BigBlueButton (BBB) ist ein Open-Source Webkonferenz- und Online-Meeting-System, das DSGVO-konform auf HRZ-Servern betrieben wird und damit sehr datenschutzfreundlich ist. Für die Nutzung ist keine zusätzliche Software-Installation notwendig. BBB ist für virtuelle Besprechungen als auch zur Unterstützung digitaler Lehre geeignet. Wenn Sie einen Videokonferenzraum erstellen wollen, benötigen Sie für die Anmeldung bei BBB lediglich Ihren HRZ-Account. Sie erhalten über folgende Login-Seite Zugang zur Webkonferenzplattform: https://bbb.uni-frankfurt.de
Die Nutzung von BBB steht für alle Angehörige der Universität mit einem aktiven HRZ-Zugang zur Verfügung. BBB ist nicht mit der Infrastruktur der Konferenzräume verknüpft.
Vidyo
Für die Umsetzung und Gestaltung von Videokonferenzen gibt es zudem die Software Vidyo. Das Videokonferenzsystem hat ein besonders hohes Datenschutzniveau und dient der Kommunikation von sensiblen Daten. Vidyo steht Ihnen mit einer Standardteilnehmerzahl bis zu 20 Personen zur Verfügung. Bei Bedarf kann die Teilnehmerzahl erhöht sowie spezielle Vidyo-Räume eingerichtet werden. Für Disputationen, Berufungsgespräche oder mehr ist eine höhere Anforderung an Qualität und Stabilität oftmals sinnvoll. Daher empfehlen wir die Verwendung einer hardwaregestützten Videokonferenz und beraten Sie diesbezüglich gerne.
Alle Angehörigen der Universität sind für die Nutzung berechtigt und können sich mit den HRZ-Zugangsdaten anmelden. Nähere Informationen sowie eine Kurzanleitung für den Einstieg erhalten sie unter: https://www.rz.uni-frankfurt.de/vidyo
Zoom
Für die virtuelle Lehre steht Ihnen der Cloud-basierte Videokonferenzdienst Zoom zur Verfügung. Hierbei beträgt die Teilnehmerzahl bis zu 300 Leute und kann bei Bedarf auf ein großes Meeting oder auf ein Webinar mit 500 oder 1000 TN erhöht werden. Sie können die Aufzeichnung Ihrer Veranstaltung außerdem auf Mediasite hochladen und mit Ihrem OLAT-Kurs verknüpfen.
Für einen Zoom Lizenzvertrag sind alle Mitarbeitenden der Goethe-Universität berechtigt. Das bedeutet, Sie sind mit Ihrem HRZ-Account freigeschaltet und können sich auf https://uni-frankfurt.zoom.us mit Ihren HRZ-Zugangsdaten anmelden.
www.rz.uni-frankfurt.de/videokonferenzloesungen
Serviceteam | Artikelnummer | Zielgruppen |
---|---|---|
Team Medientechnik | 03-06-00 |
|
Buchen des Service | Serviceregelungen | Kündigungsbedingungen |
Dies ist ein Service der Basisversorgung und kann nicht separat gebucht werden |
| Dies ist ein Basisdienst, der nicht gekündigt werden kann |
Bereitstellungszeit | Leistungsübergabepunkt | Monitoring/Reporting |
|
|
|
Servicelevel | Servicelevelwerte | Kostenmodell |
Verfügbarkeit | 98%/Monat in der bedienten Servicezeit | Grundversorgung |
Dienstleister zum Service | Drittdienstleisterverträge/-beziehungen | |
Team Medientechnik | Kein Drittdienstleister involviert |
Zuständigkeitsmatrix
Aufgaben | Nutzer*in | HRZ |
---|---|---|
Bereitstellen von Konferenz-Infrastrukturen für Konferenzen mit Teilnehmer*innen über Raumsysteme, Desktops, Laptops, Tablets und Smartphones | X | |
Bereitstellen von Raumsystemen | X | |
Freischaltung des HRZ-Accounts zur Nutzung der Software-Lösung anfordern | X | |
Bereitstellen von Video- und/oder Audiogeräten (Computer, Laptop, Tablet, Smartphones) | X | |
Mitteilung von Fehlern bzw. Problemen an den Support | X | |
Fehleranalyse und Fehlerbehebung bei wiederkehrenden Fehlern | X | |
User- und Vor-Ort-Support durch Spezialisten | X | |
Kundenbetreuung per Mail (Ticketsystem) sowie technische und inhaltliche Beratung | X | |
Ticketerfassung und -bearbeitung im Rahmen des 1st und 2nd Level Support in deutscher und englischer Sprache | X | |
Ticketweiterleitung an 3rd Level Support | X | |
Konfiguration und Synchronisation der Software-Lösung | X | |
Optimierung von Medienstreams über variable Netze und Geräte | X | |
Raumreservierung für Videokonferenzen | X | |
Anwender*innen- und Geräteadministration | X | |
Planung und Unterstützung bei Meetings aus Veranstaltungsräumen mit Audio-Raumtechnik | X | |
Bereitstellung, Pflege und Zuordnung von Nebenstellen-Rufnummern der Videokonferenzgeräte/Adressbuch | X | |
Einladung externer Gesprächspartner*innen | X | |
Freischaltung des HRZ-Accounts zur Nutzung der Software-Lösung | X | |
Bereitstellung von Dial-In-Sprachkonferenzen | X | |
Einwählen in Dial-In-Sprachkonferenzen | X |
6 Comments
Unknown User (sbeetz)
Unknown User (earp) Unknown User (lutzdoll) Alternativvorschlag zu Beginn der Servicebeschreibung: Über den Service Desktop-Videokonferenzen/-Videotelefonie können Universitätsangehörige, Beschäftigte und Gäste der Goethe-Universität im Rahmen von Software-Lösungen mit Video- und/oder Audiogeräten (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone) weltweit an virtuellen Besprechungen teilnehmen. Teilnehmer*innen können sich über die Videotelefonie- und Videokonferenzsysteme in jedes Meeting einwählen. Die Software- und Hardwarelösungen der Goethe-Universität sind miteinander verknüpft und voll kompatibel, sodass Sie die Telefonie- und Konferenz-Infrastruktur in Kombination verwenden können (mit Ausnahme von BBB, s.u.).
Unknown User (sbeetz)
Unknown User (earp) Unknown User (lutzdoll) Anmerkung zur Servicebeschreibung bei BigBlueButton: BigBlueButton (BBB) ist ein Open-Source Webkonferenz- und Online-Meeting-System, das DSGVO-konform auf HRZ-Servern betrieben wird und damit sehr datenschutzfreundlich ist. Für die Nutzung ist keine zusätzliche Software-Installation notwendig. BBB ist für virtuelle Besprechungen als auch zur Unterstützung digitaler Lehre geeignet.
...wenn wir bei Vidyo den hohen Datenschutz erwähnen, sollten wir das Thema Datenschutz auch bei den anderen VC Systemen erwähnen.
Unknown User (earp)
Nur eine Idee: Die "Geschmacksrichtungen" BBB, Vidyo und Zoom ließen sich sehr einfach in einer Service-Optionen Tabelle realisieren.... Weniger Prosa, besserer Überblick dafür, wann was eingesetzt werden sollte.
Unknown User (sbeetz)
Dann bräuchten die verschiedenen VC Systeme aber einzelne Artikelnummern...
Unknown User (lutzdoll)
Claudia Earp Unknown User (sbeetz) Hi, ich spreche eure Anregungen mit Jan und Alex ab. Danke schon mal.
Jan Wauschkuhn
Habe die Formulierungen von Simone übernommen.
Optionstabelle finde ich auch gut, aber erst für die nächste Überarbeitungsrunde.
Kündigungsbed. eingefügt.
Ich betrachte das Kapitel als fertig.