Page tree
Skip to end of metadata
Go to start of metadata

Servicebeschreibung

Die Goethe-Universität bietet ihren Lehrenden und den Lehrenden angeschlossener Institutionen die Möglichkeit zur Durchführung von elektronischen Prüfungen, sogenannten E-Prüfungen, an. Dazu betreibt das HRZ eine Plattform, über die die Erstellung und Beantwortung der Prüfungsaufgaben sowie die anschließende Auswertung computergestützt erfolgt.

E-Prüfungen bieten im Vergleich zu klassischen papierbasierten Prüfungen eine rechtssichere und wesentlich effizientere Prüfungsorganisation. Die Vorteile liegen in einer deutlichen Zeitersparnis durch die Möglichkeit einer automatischen Korrektur, die einfache Erstellung von unterschiedlichen Prüfungsvarianten und einer schnelleren Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse.

Durch eine hohe Auswertungsobjektivität, automatische Item-Analysen des Aufgabenpools, die Möglichkeit Freitextaufgaben in Maschinenschrift zu beantworten und die Einbindung von Applikationen und Multimediainhalten verbessern E-Prüfungen auch die Qualität des Prüfungsangebots.

Die E-Prüfungen werden in speziell dafür vorgesehenen Räumen durchgeführt. Die zu prüfende Person kann nach erfolgreicher Authentifizierung an der Prüfung teilnehmen. Alternativ können, durch die Nutzung von mobilen Arbeitsplätzen per Notebook, auch andere Räume als Prüfungsräume genutzt werden.

Der Service hinterlegt alle angemeldeten Prüfungen in einem Prüfungskalender. So kommt es nicht zu Überschneidungen der bestätigten Prüfungen.

www.rz.uni-frankfurt.de/epruefungen

ServiceteamArtikelnummerZielgruppen
Team E-Prüfungen10-03-00Dozent*innen der GU und der angeschlossenen Institutionen
Buchen des ServiceServiceregelungen

Kündigungsbedingungen

Durch Anfrage per E-Mail an eP-Lehrende@rz.uni-frankfurt.de
oder Prüfungskalender und erfolgte Bestätigung durch das Serviceteam E-Prüfungen

  • Der Dienst muss jedes Semester neu beauftragt werden
  • Die Priorisierung der Anfragen erfolgt nach Auftragseingang
  • Der Support erfolgt während der Prüfung ausschließlich über die Telefonhotline oder Video-Calls
  • Vorlauffristen:
    Anmeldung von Prüfungen im SoSe bis 31.05., im WiSe bis 30.11.
  • Übermittlung der Fragenkataloge durch die Nutzer*innen bis 4 Wochen vor der jeweiligen Prüfung
  • Übermittlung der Teilnehmer*innenlisten durch die Nutzer*innen bis 2 Wochen vor der jeweiligen Prüfung
  • Im Fall einer Prüfung außerhalb der universitären PC-Pools obliegt die Bereitstellung eines funktionsfähigen Endgeräts inkl. Internetverbindung den Teilnehmenden an der Prüfung
Nicht zutreffend, da der Dienst jedes Semester neu beauftragt werden muss
BereitstellungszeitLeistungsübergabepunktMonitoring/Reporting
  • Bediente Servicezeit: Mo.-Fr.: 08:00 - 18:00 Uhr
  • Ausnahmen auf Anfrage möglich
  • Prüfungen in den PC-Pools der Universität: Prüfungs-PC
  • Prüfungen außerhalb der PC-Pools der Universität: Prüfungs-Server
Das Serviceteam überwacht den Service auf Qualität, Leistung oder Effizienz des Dienstes
ServicelevelServicelevelwerteKostenmodell
Bearbeitung von Buchungen (Prüfungsanfragen)innerhalb von 3 WerktagenAktuell zentral finanziert
Dienstleister zum ServiceDrittdienstleisterverträge/-beziehungen

E-Prüfungen 

LPLUS GmbH (Wartungsvertrag)

secrypt GmbH (Nutzungsvertrag)


Zuständigkeitsmatrix

AufgabenNutzer*inHRZ

Bereitstellung der Prüfungsplattform und der dazugehörigen Infrastruktur


X
Administration und Pflege der Prüfungsplattform
X
Bereitstellung und Pflege des Prüfungskalenders
X
Anmeldung der Prüfung im Prüfungskalender bzw. per E-MailX
Eingabe von Prüfungsfragen über bereitgestellten EditorX
Import der fertiggestellten Prüfungsfragenkataloge in die Prüfungsplattform und Konfiguration der Modalitäten der elektronischen Prüfung
X
Raumorganisation und Auf- und Abbau prüfungsrelevanter Vorkehrungen (z. B. Sichtschutz) in den vom HRZ betreuten PC-Poolräumen
X
Technische Prüfung der Funktionsfähigkeit und Administration der festinstallierten Endgeräte in den vom HRZ betreuten PC-Poolräumen
X
Abholung und Aufbau mobiler Prüfungsarbeitsplätze (Notebook) für mobile Prüfungsstandorte (exkl. Verkabelung)X
Inbetriebnahme und Verbindungstest mobiler Prüfungsarbeitsplätze (Notebook) für mobile Prüfungsstandorte (inkl. Verkabelung)
X
Erstellung, Konfiguration und Verwaltung der verschiedenen Images für die E-Prüfungen
X
Bereitstellung von Demo-Prüfungen
X
Vor- und Nachbereitung der angemeldeten E-Prüfungen
X
Telefon- oder Video-Call-Support während der Prüfungen. Die Auswahl des Video-Konferenzsystems erfolgt durch das Serviceteam E-Prüfungen
X
Erteilung von Informationen rund um das Thema E-Prüfungen
X
Schulung der Lehrenden in der technischen Umsetzung und didaktischen Aspekten der Fragenerstellung für elektronische Prüfungsformate
X
Teilnahme an Schulungen zum Thema E-PrüfungenX
Kommunikation mit dem Softwarehersteller und anderen Universitäten, die das Produkt einsetzen
X
Beteiligung an der Entwicklung neuer Features und Abstimmung mit dem Softwarehersteller
X
Technische Konfiguration und Freigabe der Klausureinsicht
X
Unterstützung bei der Konfiguration des Notenschlüssels
X
Manuelles Anstoßen der Archivierung von Prüfungen auf eigenen Servern
X
Identitätsprüfung und Einlasskontrolle der PrüfungsteilnehmendenX
Bereitstellung von prüfungsrelevanten Materialien für die Teilnehmenden vor Ort (Wörterbücher, Formelsammlung, etc.)X
PrüfungsaufsichtX
Bereitstellung von in die Prüfung einzubindender Software (Lizenz und Installationsmedium), die nicht zum Standard gehörtX

8 Comments

  1. Unknown User (earp)

    Serviceregelungen:

    "Fragenkataloge bis 4 Wochen vor der jeweiligen Prüfung" → was ist damit? müssen die abgegeben werden? oder werden die von Team E-Prüfungen erstellt? Bitte Verb einfügen (gleiches bei den TN-Listen!)

    Leistungsübergabepunkt:

    "Der Punkt, an dem die erbrachte Leistung gemessen wird," → diese Definition wurde abgeschafft. Neue Definition: Punkt an dem die Verantwortung für die Erbringung des Dienstes endet. Bitte entsprechend anpassen.

    Dienstleister zum Service

    Habt ihr eine allgemeine Kontakt-Emailadresse, die man hier reinschreiben könnte?

    Drittdienstleisterverträge/-beziehungen:

    Welche Beziehungen bestehen mit den zwei Drittdienstleistern? Gibts ein Äquivalent zu "Wartungsvertrag" bei dieser Dienstleistung?

    1. Unknown User (nibeckma)

      Änderungen eingearbeitet; allgemeine Kontakt-E-Mailadresse der Dienstleister nicht, da Kontakt immer über uns erfolgen sollte und nicht direkt.

  2. Unknown User (earp)

    Was mir auffällt (erfordert keine Änderung, ich möchte nur mal das Muster aufzeigen):

    • Die Dienstleistung, die angeboten wird, heißt "E-Prüfungen"
    • Das Team, das die Dienstleistung erbringt, heißt "ePrüfungen" (bzw. "ePrüfungs-Team")

    Bitte einmal abgleichen, dass diese Unterscheidung konsistent mit anderen Infomaterialien (Verträgen/Homepages/etc) ist. Falls nicht, bitte hier anpassen.

    1. Unknown User (earp)

      Aufgabe für nächste Iteration des Servicekatalogs:

      Das Serviceteam möchte perspektivisch die Dienstleistung in "ePrüfungen" umbenennen (statt "E-Prüfungen"). Dazu muss aber auch die Webseite noch angepasst werden. Wenn das erfolgt ist, sollte auch der Servicekatalog nachgezogen werden.

  3. Unknown User (nibeckma)

    Änderungen eingearbeitet.

  4. Unknown User (earp)

    Unknown User (nibeckma) hattest Du die Änderung des Kapitelnamens ("E-Prüfungen" in "Elektronische Prüfungen") mit Camilo abgesprochen??? Eine solche Änderung muss mit der RZ-Leitung abgesprochen werden (siehe Aufbau des Servicekapitels)!

    1. Unknown User (earp)

      Entscheidung: Da auf der Webseite auch noch überall E-Prüfungen steht, bleibt auch der Titel "E-Prüfungen".

      Änderung erfolgt erst, wenn der Service offiziell umbenannt wird (inkl. Beschreibung auf der Homepage).

  5. Titel prima so, Kapitel ist fertig.