...spezielle Programme, Datenbanken und Systeme für Bereiche der Verwaltung...
Servicebeschreibung
Das HRZ stellt im Verwaltungsnetz verschiedene Applikationen von Drittherstellern auf seinen Servern bereit und betreut die dafür erforderliche Infrastruktur. Diese Applikationen erfordern in der Regel eine Windows Client-Server-Architektur. Diese Programme, Datenbanken und Systeme, wie z. B. Bilddatenbanken und CRM-Systeme, stehen nur einem spezifischen eingeschränkten Nutzerkreis zur Verfügung.
Der Service betreibt den erforderlichen Anwendungsserver und stellt diese Spezialapplikationen den Nutzenden nach erfolgter Zustimmung gegen Kostenbeteiligung bereit.
Serviceteam | Artikelnummer | Zielgruppen |
---|---|---|
Team SVG | 11-01-00 | Beschäftigte |
Buchen des Service | Serviceregelungen | Kündigungsbedingungen |
schriftliche Anfrage an it-support@verwaltung.uni-frankfurt.de |
| Kündigung in Verbindung mit dem zugrundeliegenden Verwaltungs-SLA oder bei Wegfall des entsprechenden Serverdienstes |
Bereitstellungszeit | Leistungsübergabepunkt | Monitoring/Reporting |
|
|
|
Servicelevel | Servicelevelwerte | Kostenmodell |
Wartungsfenster | Mo.: 08:00 - 10:00 Uhr und Mi.: 08:00 - 10:00 Uhr | Servicevereinbarungen oder gesonderte Verträge |
Dienstleister zum Service | Drittdienstleisterverträge/-beziehungen | |
Jeweiliger Hersteller der Applikation als Service-/ Wartungsvertragspartner |
Zuständigkeitsmatrix
Aufgaben | Nutzer*in | HRZ |
---|---|---|
Bereitstellung und Betreuung der Spezialapplikationen (Client-Server-Architektur) | X | |
Betreuung der erforderlichen Infrastruktur | X | |
Antragsstellung zur Freischaltung für eine bestimmte Spezialapplikation | X | |
Vereinbarung und Finanzierung entsprechender Wartungsverträge mit den Herstellern für Support und Aktualisierungen | X | |
Zur Installation notwendige Kommunikation mit Hersteller | X |
5 Comments
Unknown User (earp)
Servicename wurde geändert!
Vorher: 11.1 Betreuung von Spezialapplikationen
→ Servicenamen müssen mit HRZ-Leitung abgestimmt werden!!!
Untertitel wurde gelöscht!
Vorher: ...spezielle Programme, Datenbanken und Systeme für eingeschränkten Nutzerkreis...
→ Zu jedem Servicekapitel gehört ein Untertitel!
Kündigungsbedingungen: siehe Aufbau des Servicekapitels - Erklärungen und Beispiele
sind das SLAs? ist das ein Basisdienst, der nicht gekündigt werden kann?
Bereitstellungzeit: Bediente Servicezeit (wenn Standard Mo-Fr 9-12 & 13-16, dann hinschreiben)? Bereitstellungszeit der Anwendungen (z.B. 24/7)? Bereitstellungszeit (aka Bearbeitungszeit) für Änderungsaufträge/Buchung?
Leistungsübergabepunkt: hier hat sich die Definition geändert (siehe Aufbau des Servicekapitels - Erklärungen und Beispiele)
Vorschlag: "Erfolgreiche Installation und Abnahme der Anwendungssoftware auf dem Server" (= den ersten Teilsatz weg)
Monitoring & Reporting: Was ist ein Dienst??? Eine Spezialapplikation? Was wird gemonitort? Verfügbarkeit, Plattenauslastung, ...?
Servicelevel (-werte): habt Ihr eine Verfügbarkeit? Gibts ein Wartungsfenster?
Kostenmodell: siehe 1.5 Kostenmodelle
welches der definierten Kostenmodelle passt am besten?
Dienstleister zum Service:
SVG-Team
Email des SVG-Teams
leisten die Dritthersteller Support an die Kunden? Wenn ja, Kontaktmöglichkeiten dazu. Wenn nein, dann raus damit
Drittdienstleister:
vielleicht die drei wichtigsten Hersteller und Vertragsbezeichnungen, die die meisten Verzögerungen verursachen, angeben. Es geht darum, dass Ihr die Schuld, dass etwas nicht klappt, auf andere zurückführen könnt.
kennzeichnen, dass es noch weitere gibt (z. B. mit "u. a.")
Zuständigkeitsmatrix:
"Installation der Client-Software und Freischaltung nach erfolgter Zustimmung zur Freischaltung": wer stimmt denn da zu? Mir ist der Satz nicht klar.
Unknown User (pajak)
Kommentare:
Servicename wurde geändert!
Vorher: 11.1 Betreuung von Spezialapplikationen
→ Servicenamen müssen mit HRZ-Leitung abgestimmt werden!!!
Wird in Applikationen geändert. Einschränkung auf Verwaltung sollte bleiben.
Untertitel wurde gelöscht!
Vorher: ...spezielle Programme, Datenbanken und Systeme für eingeschränkten Nutzerkreis...
→ Zu jedem Servicekapitel gehört ein Untertitel!
spezielle Programme, Datenbanken und Systeme für Bereiche der Verwaltung
Kündigungsbedingungen: siehe Aufbau des Servicekapitels - Erklärungen und Beispiele
sind das SLAs? ist das ein Basisdienst, der nicht gekündigt werden kann?
Es ist eine Vereinbarung aus dem individuellen ServiceKatalog zum SLA. Hier gelten die Kündigungsbedingugen wie auch im SLA. Daher "unbefristete Laufzeit mit einem im SLA vereinbarten Sonderkündigungsrecht"
Bereitstellungzeit: Bediente Servicezeit (wenn Standard Mo-Fr 9-12 & 13-16, dann hinschreiben)? Bereitstellungszeit der Anwendungen (z.B. 24/7)? Bereitstellungszeit (aka Bearbeitungszeit) für Änderungsaufträge/Buchung?
Bereitstellungszeit 24/7 Support: bediente Servicezeit
Leistungsübergabepunkt: hier hat sich die Definition geändert (siehe Aufbau des Servicekapitels - Erklärungen und Beispiele)
Vorschlag: "Erfolgreiche Installation und Abnahme der Anwendungssoftware auf dem Server" (= den ersten Teilsatz weg)
Gegenvorschlag: Erfolgreiche Installation und Bereitstellung der Applikation
Monitoring & Reporting: Was ist ein Dienst??? Eine Spezialapplikation? Was wird gemonitort? Verfügbarkeit, Plattenauslastung, ...?
Mit Dienst ist die Spezialapplikation gemeint. Das Serviceteam überwacht den Dienst auf Sicherheit und Leistung
Servicelevel (-werte): habt Ihr eine Verfügbarkeit? Gibts ein Wartungsfenster?
Wartungsfenster eingetragen
Kostenmodell: siehe 1.5 Kostenmodelle
welches der definierten Kostenmodelle passt am besten?
Das Modell: - Servicevereinbarungen oder gesonderte Verträge
Dienstleister zum Service:
SVG-Team
Email des SVG-Teams
leisten die Dritthersteller Support an die Kunden? Wenn ja, Kontaktmöglichkeiten dazu. Wenn nein, dann raus damit
SVG-Team it-support@verwaltung.uni-frankfurt.de
Drittdienstleister:
vielleicht die drei wichtigsten Hersteller und Vertragsbezeichnungen, die die meisten Verzögerungen verursachen, angeben. Es geht darum, dass Ihr die Schuld, dass etwas nicht klappt, auf andere zurückführen könnt.
kennzeichnen, dass es noch weitere gibt (z. B. mit "u. a.")
Hersteller der Applikation als Service-/ Wartungsvertragspartner
Zuständigkeitsmatrix:
"Installation der Client-Software und Freischaltung nach erfolgter Zustimmung zur Freischaltung": wer stimmt denn da zu? Mir ist der Satz nicht klar.
Vorschlag: Zur Installation notwendige Kommunikation mit Hersteller
Unknown User (earp)
Unknown User (sbeetz) : bitte mal überprüfen, ob es auf der Homepage eine Seite gäbe, auf die dieser Dienst verlinkt werden könnte.
Unknown User (sbeetz)
Claudia Earp Unknown User (pajak) : Ich hatte hierzu im Zuge der neuen HRZ-Webseiten folgende Inhaltsseite in Scrivito mal erstellt: https://www.rz.uni-frankfurt.de/betreuung-spezialapplikationen
Passt die Webseite oder gibt es da Änderungswünsche?
Unknown User (earp)
Rückmeldung aus der Abteilungsleiterrunde:
Namensänderung in "Betreuung von zusätzlichen Server Applikationen der Verwaltung" ist OKAY.