...Entwicklung und Wartung von individuellen Softwarelösungen in Zusammenarbeit mit dem*r Kund*in...
Servicebeschreibung
Das HRZ bietet den Einrichtungen der Goethe-Universität Dienstleistungen im Bereich der Entwicklung von individuellen Softwarelösungen (User-Centered-Design) und die entsprechende Wartung an. Dies geschieht im Rahmen eines Projekts mit einem gesonderten Vertrag.
Das Team „Individuelle Softwareentwicklung/-wartung“ berät und unterstützt die Kund*innen hinsichtlich der Anforderungen, der Planung, des Funktionsumfangs, des Testens, der Implementierung und des Betriebs der zu erstellenden Software-Lösung. Der Service umfasst sowohl die Erstellung von Funktionen als auch die Entwicklung neuer Applikationen und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem*r Kund*in in inkrementeller Arbeitsweise. Hierbei ist die Mitwirkungspflicht des*r Kund*in essenziell.
Die Wartung und der Support zur erstellten Individuallösung sind optional und über einen gesonderten Vertrag buchbar. Enthalten ist das Beheben von Fehlern innerhalb der Software (Bug-Fixing), das Aufzeigen von temporären Workarounds bis zur Fehlerbehebung, das Beobachten und die Dokumentation von auftretenden Fehlern (Monitoring). Außerdem ist der Service für die Betreuung der Nutzer*innen bei Fragen und Anregungen zur Software verantwortlich.
Serviceteam | Artikelnummer | Zielgruppen |
---|---|---|
Team Web | 11-02-00 | Universitätsangehörige |
Buchen des Service | Serviceregelungen | Kündigungsbedingungen |
Per Telefon, per E-Mail | Vereinbarung des Entwicklervertrags | Siehe Entwicklervertrag |
Bereitstellungszeit | Leistungsübergabepunkt | Monitoring/Reporting |
Nach Absprache | Nutzung durch Zielgruppe:
Beauftragte Verfahren:
|
|
Servicelevel | Servicelevelwerte | Kostenmodell |
Es gelten keine zusätzlichen Servicelevel | Es gelten keine zusätzlichen Servicelevel | Servicevereinbarungen oder gesonderte Verträge |
Dienstleister zum Service | Drittdienstleisterverträge/-beziehungen | |
Drittdienstleister werden nur involviert, wenn dies für das umzusetzende Softwareprojekt notwendig ist |
Zuständigkeitsmatrix
Aufgaben | Nutzer*in | HRZ |
---|---|---|
Entwicklung individueller Software | ||
Meeting per Telefonkonferenz durchführen | X | X |
Vorstellung und Erläuterung des Bedarfs | X | |
Erfassung der Projektziele | X | X |
Erfassung des Projektnutzens | X | |
Erhebung von Anforderungen an die zu erstellende Softwarelösung | X | X |
Visualisierung der relevanten Daten des Projekts | X | |
Analyse und Identifizierung von Endanwender*innen mit Gestaltungskompetenz | X | X |
Analyse der Anforderung mit den Endanwender*innen | X | X |
Identifizierung der Prozesse | X | X |
Planung des Projekts inkl. Erstellung des Projektplans | X | |
Erstellung des Lasten-/Pflichtenhefts | X | X |
Priorisierung (MoSCoW) der Prozesse | X | X |
Erstellung einer Aufwandsanalyse | X | |
Erstellung, Übermittlung und Besprechung des Angebots | X | |
Aufbau des Datenbankschemas | X | |
Entwicklung der individuellen Softwarelösung | X | |
Anbindung der Software an die Datenbank über Konnektoren | X | |
Automatisiertes Testen der Software | X | |
Präsentation der Betaversion | X | |
Umsetzung weitere Features in Absprache mit dem*r Kund*in | X | X |
Deployment der Testversion | X | |
Händisches Testen der Software | X | |
Übermittlung von Fehlern (Bugs) an das Entwicklerteam | X | |
Aufzeigen von temporären Workarounds bis zur Fehlerbehebung | X | |
Fehlerbehebung (Bug-Fixing) der übermittelten Fehler | X | |
Deployment der finalen Software | X | |
Wartung und Support individueller Software | ||
Betreuung der Kund*innen im Livebetrieb | X | |
Kontaktaufnahme bei Softwarefehlern (Bugs) mit dem Entwickler*innenteam | X | |
Übermittlung von Softwarefehlern (Bugs) an das Entwickler*innenteam | X | |
Aufzeigen von temporären Workarounds bis zur Fehlerbehebung | X | |
Beobachtung und Dokumentation der auftretenden Fehler (Monitoring) | X | |
Fehlerbehebung (Bug-Fixing) der übermittelten Fehler | X | |
Kommunikation der Fehlerbehebung an Kund*in | X | |
Update der Server im Produktivbereich | X | |
Kontaktaufnahme mit Kund*in zur Evaluation der Laufzeit | X |
2 Comments
Unknown User (earp)
Zielgruppen: Was ist damit gemeint? wo passen diese Einrichtungen in unserer Einteilung in Kapitel 1.4 rein?
Leistungsübergabepunkt: neue Definition, siehe untertützende Dokumente
Kostenmodell: bitte eines der Kostenmodelle in Kapitel 1.7 auswählen
Jan Wauschkuhn
Kai hat die Anmerkungen eingearbeitet. Fertig.