Page tree
Skip to end of metadata
Go to start of metadata

...für die Unterstützung der operativen Prozesse...

Servicebeschreibung

Für Einrichtungen der Goethe-Universität bietet das HRZ das Ticketsystem OTRS als kostenpflichtigen Dienst an. OTRS wird auch HRZ-intern zur Bearbeitung der eingehenden Anfragen verwendet.

Zu den Funktionen des Ticketsystems zählen zum Beispiel das Erfassen von Störungen, Fehlern und Anfragen (bei HRZ durch E-Mail-Response-Management-Systeme) und das Verteilen und Zuordnen von Bearbeitern. Außerdem ist der Service für das Überwachen der Bearbeitung der Bearbeitungsdauer und -qualität sowie das Gewährleisten der Einhaltung interner Abläufe durch Zwangssteuerungen über Workflows zuständig. Statistische Auswertungen ermöglichen eine Übersicht des Ticketaufkommens.

In der vom HRZ betriebenen OTRS-Installation sind Funktionen zur Leistungskontrolle deaktiviert. Dennoch ist vor Aufnahme des Betriebs die Zustimmung des Personalrates einzuholen. Dies kann nur durch den*die Kund*in selbst erfolgen. Das HRZ unterstützt hierbei durch Bereitstellung der notwendigen technischen Informationen.

Bitte beachten Sie jedoch, dass sogenannte „Technische Einrichtungen zur Leistungs - und Verhaltenskontrolle von Arbeitnehmer*innen” in Deutschland der Mitbestimmungspflicht des Personalrates (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG) unterliegen. Ein Ticketing System gilt als ein solches, weil es sich grundsätzlich für die Leistungskontrolle der Mitarbeitenden eignet (Weitere Informationen: § 87 BetrVG Abs. 1 und Leistungs- und Verhaltenskontrolle).

Es gilt die IUK Nutzungsordnung: www.uni-frankfurt.de/iuk

www.rz.uni-frankfurt.de/ticketing_systeme

Service-Optionen
Reporting Prozessautomatisierung Schnittstellen
Art.-Nr.: 11-06-01Art.-Nr.: 11-06-02Art.-Nr.: 11-06-03

Vorgänge werden revisionssicher in OTRS gespeichert. Das umfassende Reporting hilft Vorfälle genauestens zu analysieren.

Optimierungen für Geschäftsprozesse durch OTRS automatisierte Prozesse und Benachrichtigungen

OTRS bietet zahlreiche offene Schnittstellen zur Anbindung von Erkennungs-, Analyse- und Monitoring-Tools sowie Informationsplattformen

ServiceteamArtikelnummerZielgruppen
Team ServerSiehe Service-OptionenUniversitätsangehörige
Buchen des ServiceServiceregelungen

Kündigungsbedingungen

Per E-MailKeine Einschränkung vorhanden
  • 2 Wochen zum Monatsende
  • Die Zahlung für diesen Service erfolgt für ein Jahr im Voraus. Der bereits gezahlte Betrag für die Restlaufzeit wird bei Kündigung erstattet.
BereitstellungszeitLeistungsübergabepunktMonitoring/Reporting
  • Bediente Servicezeit: Mo. - Fr.: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
  • Bereitstellungszeit für kontinuierlichen Service: 24/7
  • Nutzung des Ticketsystem-Dienstes
  • Das Serviceteam überwacht den Service auf Qualität, Leistung oder Effizienz des Dienstes
ServicelevelServicelevelwerteKostenmodell
Verfügbarkeit

98%/Monat in der bedienten Servicezeit

WartungsfensterMi.: 08:00 - 10:00 Uhr
Dienstleister zum ServiceDrittdienstleisterverträge/-beziehungen

Server
otrs-admins@dlist.uni-frankfurt.de

Kein Drittdienstleister involviert

Zuständigkeitsmatrix

AufgabenNutzer*inHRZ

Bereitstellung und Betrieb des Ticketsystems für den*die Kund*innen


X
Basiskonfiguration des Ticketsystems
X
Einrichten von Queues (Keine Prozesse)
X

Updates/Upgrades das Basissystems (OTRS) - Wartungsfenster werden langfristig angekündigt


X
Monitoring des Ticketsystems und ggf. Neustart
X
Einrichten der Accounts, Konfiguration usw.
X

1 Comment

  1. Unknown User (sbeetz)

    Unknown User (battenbe) Passt die Servicebeschreibung so noch? Bitte definiere die Kündigungsbedingungen näher und schaue auf die Bereitstellungszeit, ob das so stimmt. Danke.